Aktuell - Aktuell - Aktuell

2017

9. Newsletter der Regionalen Promotorenstelle

Die regionale Promotorenstelle Südliches NRW / Region Bonn hat ihren 9. Newsletter, 7-seitig, mit Terminen, Links und Hinweisen veröffentlicht. Die Einleitungsnachricht mit der Überschrift "Faire Arbeitsbedingungen – faire Produktion – fairer Handel!" bezieht sich auf die neuesten Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, die älteste UN-Organisation, und führt dazu folgendes aus:

"2016 waren weltweit mehr als 40 Millionen Menschen Opfer moderner Formen der Sklaverei. 25 Millionen davon lebten in Zwangsarbeit – als Prostituierte, MinenarbeiterInnen, im Bergbau, der Landwirtschaft, in Fabriken, in Privathaushalten und als Kindersoldaten. 15 Millionen davon wurden zwangsverheiratet. Eines von vier Opfern der modernen Sklaverei ist ein Kind. So lauten die aktuellen, erschreckenden Zahlen der internationalen Arbeitsorganisation ILO, die in zwei Jahren 100 wird und die älteste UN-Organisation ist.
Nach Schätzungen von Unicef arbeiten 190 Millionen Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. Millionen von ihnen sind Sklaven. Was lange schien der Vergangenheit anzugehören, ist brutale Wirklichkeit: Menschen werden zu SklavInnen gemacht und wie billige Ware behandelt. Auch in Europa, wo vorwiegend Frauen aus Osteuropa vergewaltigt und gewaltsam in unwürdige Arbeits- und Lebensverhältnisse gehalten und zur Prostitution gezwungen werden. 14.500 allein
in Deutschland, so die Schätzung der australischen Walk Free Foundation.

„Die vielleicht großte Herausforderung für die ILO und fur ihre aktuelle Diskussion um die Zukunft der Arbeit wird deshalb (...) sein, auf Arbeits- und Produktionsverhältnisse hinzuwirken, die alle Menschen integrieren und keinen überflussig machen”, lautet eines der Ergebnisse der Südwind-Studie „Mission gescheitert?” – Sicherlich ist es ebenso wichtig, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Fairtrade Steuerungsgruppen dafür Sorge tragen, dass jegliche Form moderner Sklaverei in ihren Städten nicht Fuß fassen kann und Produkte aus sklavenähnlichen Arbeitsverhältnissen nicht angeschafft werden."

9. Newsletter

Das Programm der Bonner Filmfair

Fairer Umgang mit Menschen und Kulturen, Ländern und Ressourcen. Unter diesem Motto befasst sich die diesjährige Bonner Filmfair mit den sozialen Folgen der globalen Entwicklung und will im Rahmen der Fairen Woche die Diskussion um gesellschaftliche Alternativen im Sinne einer nachhaltigen und fairen Entwicklung führen. Die ausgewählten Filme versuchen, thematisch auf den Grund zu gehen, und berichten von vielfältig hoffnungsvollen Beispielen eines gesellschaftlichen Engagements, das von großer Zuversicht und dem Willen zur Veränderung geprägt ist.
Siehe auch Filmfair 2017

Die Bonner Filmfair geht vom 17. September bis 15. Oktober im WOKI mit folgenden zehn Dokumentar- und Spielfilmen:

  • Population Boom, 2013, 93 Minuten, Regie Werner Boote: 17.9., 19:30 Uhr
  • The True Cost, 2015, 92 Minuten, Regie Andrew Morgan, 19.9., 19:30 Uhr
  • El Olivo, 2016, 98 Minuten, Regie Icíar Bollaín, 21.9., 19:30 Uhr
  • Code of Survival, 2016, 90 Minuten, Regie Bertram Verhaag, 26.9., 19:30 Uhr
  • Die letzte Sau, 2016, 86, Regie Aaron Lehmann, 28.9., 19:30 Uhr
  • Der Schein trügt, 2009, 98 Minuten, Regie Claus Strigel, 1.10., 17:00 Uhr
  • Dead Man Working, 2016, 88 Minuten, Regie Marc Bauder, 5.10., 19:30 Uhr
  • Asyland, 2015, 62 Minuten, Regie Cagdas Yüksel, 10.10., 19:30 Uhr (in Kooperation mit Amnesty Hochschulgruppe Bonn / Kino für Menschenrechte)
  • Dämonen und Wunder – Dheepan, 2015, 115 Minuten, Regie Jacques Audiard, 12.10., 19:30 Uhr
  • Nicht ohne uns, 2016, 87 Minuten, Regie Sigrid Klausmann, 15.10., 10:30 Uhr

Das vollständige Programm im Flyer

Neue Partner, treue Sponsoren

„Besonders schön finde ich, dass mit den Filmen der Bonner Filmfair nicht nur Probleme angesprochen, sondern auch Lösungen aufgezeigt werden“, sagt Anna Rühmann vom Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Die Hochschule in Alfter wird neuer offizieller Partner der Bonner Filmfair. Neben der Alanus Hochschule konnte auch der Gemeindedienst für Mission und Ökumene Region Köln Bonn (GMÖ) gewonnen werden. Er ist Teil der Evangelischen Kirche im Rheinland und versteht seine Partnerschaft mit der Bonner Filmfair als Ausdruck seines Engagements. Dazu kommen die Partner vom letzten Jahr: Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene, Femnet e.V. und das Institut français Bonn. Sie haben die Kooperation im vergangenen Jahr sehr geschätzt und sich für eine Fortsetzung in 2017 ausgesprochen.

Als Medienpartner sind der GA-Bonn und das Fachmagazin welt-sichten wieder mit dabei. Zu den Mittelgebern zählen dankenswerterweise wieder Engagement Global im Auftrag des BMZ, die Stadt Bonn und Oikocredit Westdeutscher Förderkreis als Hauptsponsor.

Bonner Filmfair 2017 geht an den Start

"Keine Entwicklung hat in den letzten Jahren das Leben von Menschen auf der Welt so grundlegend verändert wie die beschleunigte Globalisierung – ob es sich dabei um nationale Politikgestaltung, um soziale Stabilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt, um wirtschaftliche Einflussnahme, kulturelle Eigenständigkeiten oder um die Schwächung der Demokratie handelt. Wir hoffen, dass wir mit Hilfe der von uns ausgewählten 10 Dokumentar- und Spielfilme und zusammen mit den ExpertInnen sowie dem Publikum eine positive Diskussion um diese Themen führen werden können," so Albrecht W. Hoffmann, Koordinator der Bonner Filmfair.

Die 5. Bonner Filmfair geht vom 17. September bis 15. Oktober im WOKI.

Dafür wurde nicht nur die Webseite aktualisiert, sondern auch der Facebook-Auftritt bekam eine Überarbeitung. Verantwortlich dafür ist Tanja Rerich. Wer Nachrichten an sie schicken oder Informationen von ihr bekommen will, erreicht sie unter eMail: tanja-rerich(at)web.de. Siehe auch: www.facebook.com/bonnerfilmfair.

Zum Organisationsteam gehören wie in den vergangenen Jahren auch Gunther Riebel, Partnerschaftsverein Bonn – La Paz, Britta Amorin, Agenda-Büro der Stadt Bonn als Mitglied der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn, Ann-Kathrin Voge, Weltladen Bonn, und Julia Krojer, Oikocredit Westdeutscher Förderkreis. Verstärkt werden sie durch die Projektassistenz von Vanessa Püllen, Femnet e.V. Sie ist zudem Referentin Globales Lernen für unser diesjähriges Schulangebot.
Die Bonner Filmfair erreichen Sie unter www.filmfair.de, Anschrift an eMail: info(at)filmfair.de.